Zum Inhalt springen

Planedo Validierung

Wissenschaftlich fundierte CO₂-Wirkung.
Fälschungssicher dokumentiert. Transparent für alle.

Version: April 2025 · Herausgeber: Planedo Genossenschaft

Warum wir CO₂-Wirkung neu definieren müssen

Zu lange wurde Kompensation als Freikauf verstanden. Dabei zählt nicht der Ablass, sondern die echte Wirkung – dort, wo sie entsteht. Planedo steht für ein System, das CO₂-Reduktionen validiert, sichtbar macht und verantwortungsvoll in NFTs abbildet. Dieses Dossier zeigt, wie wir wissenschaftliche Strenge mit digitaler Transparenz verbinden – und warum Planedo kein Zertifikat verkauft, sondern Vertrauen.

Planedo als MRV-System der nächsten Generation

Die Validierungslogik von Planedo basiert auf einem digitalen MRV-System (Measurement, Reporting, Verification), das speziell für den freiwilligen CO₂-Markt der nächsten Generation konzipiert wurde. Ziel ist es, maximale Glaubwürdigkeit, wissenschaftliche Nachvollziehbarkeit und regulatorische Anschlussfähigkeit zu schaffen – ohne die Schwächen bestehender Zertifikatsmärkte zu übernehmen.

Measurement (Messung)

Die Planedo KI erfasst relevante Daten zu Projekten, Flächen, Materialien oder Energieverbrauch. Sie nutzt bewährte Quellen wie IPCC- und UBA-Daten sowie Methoden aus LCA-Analysen zur präzisen Bestimmung der CO₂-Wirkung pro Einheit.

Reporting (Berichtswesen)

Jede Maßnahme wird mit Bildern, Berechnungen und Zusatzinfos dokumentiert. Diese Reports fließen ins persönliche CO₂-Konto sowie ins öffentlich einsehbare Planedo-Validierungsdossier – transparent, dauerhaft und revisionssicher.

Verification (Verifizierung)

In der letzten Stufe prüfen erfahrene Planedo-Validator:innen die Wirkung anhand klarer Kriterien – etwa Zusätzlichkeit, Dauerhaftigkeit oder Doppelerfassungsfreiheit. Je nach Projekttyp sind auch wiederkehrende Updates oder stichprobenhafte Vor-Ort-Prüfungen vorgesehen.

Planedo macht MRV fit für eine neue CO₂-Welt: digital, nachvollziehbar und frei von Marktmanipulation – ganz im Sinne echter Wirkung.

Einleitung & Mission

Planedo steht für eine neue Generation von Klimawirkung: keine anonymen Kompensationsversprechen, sondern nachweisbare Wirkung mit echtem Mehrwert – wissenschaftlich validiert, nachvollziehbar dokumentiert, dezentral gedacht.

Grundverständnis von CO₂-Wirkung

CO₂-Wirkung ist mehr als eine Behauptung. Planedo prüft, ob eine Maßnahme wirklich Treibhausgase reduziert – zusätzlich, dauerhaft und belegbar.

Vermeidung, Reduktion, Entnahme

Nicht jede Maßnahme wirkt gleich: Planedo unterscheidet zwischen Vermeidung, Reduktion und Entnahme von CO₂ – und bewertet jede Kategorie mit klaren wissenschaftlichen Kriterien.

Zusätzlichkeit

Nur was über das gesetzlich Vorgeschriebene und wirtschaftlich Übliche hinausgeht, zählt bei Planedo als zusätzliche CO₂-Wirkung – und kann validiert werden.

Dauerhaftigkeit & Risikoabschläge

CO₂-Wirkung muss langfristig gesichert sein. Planedo analysiert, ob Reduktionen über Jahre oder Jahrzehnte Bestand haben – und zieht bei unsicheren Projekten systematisch Risikoabschläge ab.

Validierungssystem: Stufen & Rollen

Die Planedo-Validierung kombiniert datenbasierte KI-Analysen mit menschlicher Expertise. So entsteht ein dreistufiges System für glaubwürdige, nachvollziehbare CO₂-Wirkung.

Vermeidung von Doppelzählung

CO₂-Wirkung darf nicht doppelt angerechnet werden – weder zwischen Projekten noch zwischen Staaten, Unternehmen oder Einzelpersonen. Planedo sorgt für eindeutige Zuweisung und dokumentierte Verantwortung.

Von der weichen zur harten Prägung

Nicht jede CO₂-Wirkung tritt sofort ein. Deshalb unterscheidet Planedo zwischen zwei Formen der Prägung – beide wissenschaftlich geprüft und transparent dokumentiert.

Abgrenzung zu klassischen CO₂-Zertifikaten

Planedo ist kein Emissionshandelssystem, sondern eine Plattform zur Dokumentation und Validierung echter CO₂-Wirkung. Wir grenzen uns bewusst von etablierten Zertifikate-Anbietern wie Verra, Gold Standard oder EU-ETS ab.

Wissenschaftliche Fundierung der Planedo-Validierung

Planedo verfolgt einen wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Bewertung und Validierung von CO₂-Reduktionsleistungen. Die nachfolgenden Abschnitte erläutern unsere Grundprinzipien, Datenquellen, Modellierungsmethoden, die Rolle der Planedo KI sowie die sektorübergreifende Anwendbarkeit unseres Validierungssystems.

1. Validitätsprinzipien

  • Zusätzlichkeit: Maßnahmen müssen über gesetzliche Standards hinausgehen.
  • Kausalität: Die Reduktion muss eindeutig auf das Projekt zurückführbar sein.
  • Reproduzierbarkeit: Bewertung nach publizierten, überprüfbaren Methoden.
  • Keine Doppelzählung: Planedo prüft Eigentum und Exklusivität der Reduktionsleistung.

Zusätzlich oder nicht? – Beispiele aus der Praxis

Diese Beispiele zeigen, wie Planedo zwischen prägbaren und nicht prägbaren Projekten unterscheidet – basierend auf Gesetzeslage, Förderung und CO₂-Zielsetzung.

Genossenschaftlicher Windpark

Obwohl Windkraft grundsätzlich CO₂ einspart, wird sie in Deutschland durch das EEG gefördert. Daher ist die Wirkung nicht zusätzlich – außer, es wird ein klarer Zusatznutzen dokumentiert (z. B. freiwilliger Rückbau fossiler Infrastruktur).

Planedo-Score: 40/100 – nur bei zusätzlichem Impact.

Privates Solardach

Eine nicht geförderte PV-Anlage auf einem Privathaus, zusätzlich zur Grundversorgung, kann Planedo-validierbar sein – wenn klar dokumentiert ist, dass sie über gesetzliche Anforderungen hinausgeht.

Planedo-Score: 70/100 – validierbar bei freiwilliger Übererfüllung.

Großes Humusprojekt

Regenerative Landwirtschaft mit nachgewiesenem Humusaufbau, freiwillig eingeführt und dauerhaft gepflegt, ist ein Paradebeispiel für zusätzlich wirksame CO₂-Speicherung.

Planedo-Score: 90/100 – unter Validierungsauflagen hoch wirksam.

Fassadenbegrünung eines Bestandsgebäudes

Wenn eine Begrünung aus rein ästhetischen oder stadtklimatischen Gründen erfolgt – ohne Pflicht und ohne Förderung – kann sie als CO₂-wirksam validiert werden.

Planedo-Score: 60/100 – bei dokumentierter CO₂-Wirkung validierbar.

Wiedervernässung von Moorflächen

Moore speichern enorme Mengen CO₂. Wird ein Projekt ohne gesetzliche Auflage initiiert und dokumentiert, ist es hochgradig wirksam und validierbar.

Planedo-Score: 95/100 – wissenschaftlich stark, hohe Wirkung.

Recycling-Initiative im Gewerbe

Wenn ein Unternehmen deutlich über gesetzlich geforderte Recyclingquoten hinausgeht und dies dokumentiert (z. B. durch Substitution von Primärmaterial), kann eine CO₂-Wirkung validiert werden.

Planedo-Score: 75/100 – bei belegbarer Reduktion gut bewertbar.

Verwendung alternativer Baustoffe

Wenn ein Bauprojekt konsequent auf zementarme, CO₂-arme oder recycelte Materialien setzt – über gesetzliche Vorgaben hinaus – ist eine Reduktionswirkung plausibel.

Planedo-Score: 80/100 – validierbar bei Stoffbilanzierung.

Heizungstausch im Bestand

Der Tausch einer alten Öl- oder Gasheizung gegen ein Wärmepumpensystem ist Planedo-validierbar – wenn er nicht gesetzlich verpflichtend ist und belegbar CO₂ einspart.

Planedo-Score: 85/100 – starkes Signal, bei CO₂-Differenz nachweisbar.

Planedo Validierungsdossier

Ausblick

Planedo steht am Anfang einer neuen Ära der CO₂-Transparenz. Mit einer digitalen Infrastruktur, wissenschaftlicher Tiefe und gesellschaftlicher Offenheit wollen wir Wirkung neu definieren.

Die nächsten Schritte: Integration in staatliche Reporting-Standards, Partnerschaften mit öffentlichen Stellen, und der Ausbau der Planedo-DLT als vertrauenswürdige Infrastruktur für Klimawirkung.

Wir laden alle ein, diesen Weg mitzugestalten. Denn der Wandel braucht nicht nur gute Ideen – er braucht verlässliche Werkzeuge.

Häufige Fragen zur Validierung

Planedo validiert ausschließlich tatsächliche, zusätzliche CO₂-Reduktionen. Alle Maßnahmen werden wissenschaftlich überprüft, öffentlich dokumentiert und dauerhaft nachvollziehbar gespeichert.
Planedo arbeitet nicht mit Emissionsrechten oder freiwilligen Kompensationsmodellen. Stattdessen geht es um nachvollziehbare Wirkung, die auf wissenschaftlicher Validierung beruht – statt auf pauschalen Annahmen oder Audit-Berichten aus fragwürdigen Quellen.
EU-ETS ist ein verpflichtender Emissionshandel für große Unternehmen. Planedo richtet sich an alle – auch an Privatpersonen, Vereine und KMU – und bildet ausschließlich zusätzliche, nicht verpflichtende Klimawirkung ab.
Weiche Prägung: Die Maßnahme wurde validiert, die CO₂-Wirkung entsteht aber erst in der Zukunft.
Harte Prägung: Die Reduktion ist eingetreten, geprüft und dauerhaft dokumentiert. Erst dann wird ein Planedo-NFT final ausgegeben.
Zuerst analysiert die Planedo KI die Maßnahme. Dann folgt eine datenbasierte Validierung – je nach Projektgröße auch durch menschliche Gutachter:innen. So entsteht ein belastbarer Nachweis.
Nein. Planedo erlaubt keinen anonymen Weiterverkauf wie klassische Zertifikate. Jeder NFT bleibt eindeutig zugeordnet und dokumentiert eine konkrete, geprüfte CO₂-Wirkung.
Alle Informationen zur Maßnahme – inklusive Standort, Methodik, CO₂-Wert und Prüfstatus – sind öffentlich einsehbar. Planedo speichert die Validierung fälschungssicher und zugänglich für Dritte.
Ja. Jeder Planedo dokumentiert eine validierte CO₂-Reduktion und eignet sich als Nachweis freiwilliger Klimaleistung. Unternehmen können ihn zur internen Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen – unabhängig von klassischen Zertifikaten.
Die Validierung bei Planedo erfüllt bereits heute wissenschaftlich und methodisch höchste Anforderungen. Ziel ist, dass Planedo-NFTs künftig auch in staatlich anerkannten Systemen als Maßnahmendokumentation verwendet werden können.
Nein. Planedo verkauft keine CO₂-Zertifikate und betreibt keinen Emissionshandel. Stattdessen wird tatsächliche CO₂-Reduktion wissenschaftlich dokumentiert und einem Planedo-NFT zugeordnet – nicht als Kompensation, sondern als Wirkung.
Weil klassische Zertifikate immer wieder für Greenwashing kritisiert werden. Planedo setzt auf fälschungssichere Validierung, vollständige Transparenz und überprüfbare Wirkung. Kein Handel. Keine Pauschalen. Nur echte Reduktion.

Validieren Sie Ihre Klimawirkung mit Planedo

Ob aus der Landwirtschaft, aus der Industrie oder direkt aus dem Garten – wir freuen uns auf Ihre Idee. Und arbeiten mit Hochdruck daran, bald loszulegen.