CO₂
Abscheidung und
Speicherung
Auch eine stark zunehmende Nutzung regenerativer Energien und Energieeffizienzsteigerung auf der Erzeugungs- und Verbrauchsseite kann die fossile Energieerzeugung erst mittel- oder langfristig ablösen. Wie lange große Wachstumsländer (z. B. die Volksrepublik China und Indien) und Schwellenländer für diesen Umstieg brauchen werden, bleibt abzuwarten. Die dauerhafte Einlagerung (Endlagerung) des Kohlenstoffdioxids ist eine fiktive Möglichkeit, die ansonsten zu erwartende steigende Belastung der Atmosphäre mit Treibhausgasen zu reduzieren.
Die Menschheit muss Milliarden Tonnen CO₂ wieder einfangen
„…Ohne Mut für neue Ideen können wir nichts erreichen…“
Sophia Richter
– Tech validatorin-
„Die Kohlenstoffentfernung ist erforderlich, um Emissionen im gesamten Energiesystem auszugleichen, deren Reduzierung technisch schwierig oder unerschwinglich ist“, so die IEA. „Sie kann auch dazu beitragen, Emissionen außerhalb des Energiesektors auszugleichen, falls dort keine Fortschritte erzielt werden.“
Allein sechs Prozent der jährlich verursachten knapp 37 Gigatonnen CO₂ (Stand 2021), so der Befund, müssen durch CCS und CCU reduziert werden, weitere 14 Prozent in Kombination mit Bioenergie, das sogenannte BECCS (Bioenergy with Carbon Capture & Storage).
Hier machen wir mit und beschleunigen mit unserem Beitrag die notwendigen technischen Entwicklungen.
Werthaltige, staatlich verbriefte Zertifikate
Das größte wirtschaftliche Instrument für den Klimaschutz in Europa. Ein einzelnes EUA-Zertifikat entspricht dem Recht, eine Tonne CO₂ – oder eine äquivalente Menge eines anderen Treibhausgases – auszustoßen, und hat laut der EU-Verordnung 2216/2004 Artikel 61 ab dem Jahre 2013 eine unbegrenzte Gültigkeit – bis zu seiner Entwertung, natürlich.
CO₂ Emissionsrechte Performance 5 Jahre: +921,25 %
Renaturierungen & Investitionen in die Ökosystemleistung
Als Kohlenstoffspeicher kann der Boden mehr CO₂ binden als die Atmosphäre und alle Pflanzen zusammen. Die regenerative Landwirtschaft ist eine Anbaumethode, die sich auf die Wiederherstellung und Verbesserung der Bodengesundheit konzentriert, indem sie Praktiken wie das gemeinsame Anpflanzen verschiedener Kulturen und die Verringerung von Bodenstörungen, wie z. B. schwere Bodenbearbeitung, einsetzt.